Kia Connect Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise

  • 1. Einleitung

  • In diesen Datenschutzhinweisen informiert die Kia Connect GmbH, eingetragen unter der Registernummer HRB 112541, (nachfolgend "Kia", "wir" oder "uns") über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den Kia Connect-Diensten (nachfolgend die "Dienste"), die über die Kia Connect App und/oder über die Head Unit des relevanten Fahrzeugs bereitgestellt werden. Die Datenschutzhinweise richten sich an unsere Kunden, die diese Dienste nutzen. Kia nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Privatsphäre sehr ernst und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre.


    Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, den Inhalt dieser Datenschutzhinweise zu ändern oder anzupassen. Solche Änderungen oder Anpassungen sind insbesondere bei Einsatz neuer Technologien oder Einführung neuer Dienste erforderlich. Wir werden die geänderten und/oder angepassten Datenschutzhinweise auf unseren Websites, in der Kia Connect App und in der Head Unit des relevanten Fahrzeugs bereitstellen.


    In Einzelfällen und soweit erforderlich kann es außerdem vorkommen, dass wir Sie zum Beispiel im Zusammenhang mit Einwilligungstexten oder in separaten Datenschutzhinweisen gesondert über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

  • 2. Verantwortlicher

  • 2.1.
    Die Kia Connect GmbH ist die datenschutzrechtlich Verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung der Dienste, es sei denn es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben.
    2.2.
    Wenn Sie Fragen zu den Datenschutzhinweisen oder zu unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder wenn Sie Ihre Betroffenenrechte ausüben wollen, erreichen Sie uns wie folgt:


    Kia Connect GmbH
    Theodor-Heuss-Allee 11
    60486 Frankfurt am Main
    Deutschland
    E-Mail: info@kia-connect.eu


    Außerdem erreichen Sie uns auch über unser Kontaktformular. Dieses finden Sie hier: https://connect.kia.com/de/customer-support/contact-form/.

    Darüber hinaus können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie in nachfolgender Ziffer 3.

  • 3. Datenschutzbeauftragter

  • Kia hat einen externen Datenschutzbeauftragten benannt. Diesen erreichen Sie unter:

    Kia Connect GmbH
    - Datenschutzbeauftragter -
    Theodor-Heuss-Allee 11
    60486 Frankfurt am Main
    Deutschland
    E-Mail: dpo@kia-connect.eu

  • 4. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Kategorien personenbezogener Daten

  • Nähere Einzelheiten zu den Zwecken, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, zu den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung und zu den Kategorien relevanter personenbezogener Daten finden Sie in den nachfolgendenden Ziffern 4.1, 4.2 und 4.3. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in dem gesetzlich zulässigen Umfang und in dem für den jeweiligen Zweck erforderlichem Maß verarbeiten.


    Wir werden Ihre personenbezogenen Daten hauptsächlich verarbeiten, um Ihnen die Dienste bereitzustellen. Weitere Einzelheiten zu den Diensten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Leistungsbeschreibung in den Kia Connect-Nutzungsbedingungen.


    Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten auch für die anderen in den nachfolgenden Ziffern 4.1, 4.2 und 4.3 genannten Zwecke verarbeiten. Dazu kann beispielsweise auch (i) die Kommunikation mit Ihnen, (ii) die Direktwerbung sowie (iii) die Auswertung personenbezogener Daten gehören, um unsere Dienste zu verbessern, um neue Mobilitäts- bzw. mobilitätsbezogene Produkte und/oder Dienste zu entwickeln und/oder um zu gewährleisten, dass unsere Produkte oder Dienste sicher bereitgestellt werden können. Für die unter (iii) genannten Zwecke können wir die Daten auf Basis statistischer und mathematischer Modelle analysieren. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten auch verarbeiten, um gesetzliche oder andere rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen (z. B. Offenlegung der personenbezogenen Daten durch Übermittlung an Gerichte oder Strafverfolgungsbehörden) oder für Zwecke, über die wir Sie gesondert informiert haben.


    Im Rahmen der Bereitstellung der Dienste erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, oder für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) oder soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Hinsichtlich bestimmter Verarbeitungsvorgänge verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder soweit Sie für die relevante Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre vorherige Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).


    Grundsätzlich werden uns die in dieser Ziffer 4 genannten personenbezogenen Daten direkt von Ihnen mitgeteilt (z. B. durch Eingabe relevanter Daten in die Kia Connect App) oder wir erheben die Daten über die Kia Connect App und/oder die Head Unit. Soweit Ihre personenbezogenen Daten aus anderen Quellen stammen, werden wir dies in den Datenschutzhinweisen entsprechend angeben. Grundsätzlich haben Sie das Recht, auf die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten zu verzichten. In einigen Fällen (z. B. für die Nutzung bestimmter Dienste) ist die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten jedoch erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten oder die entsprechenden Dienste bereitstellen zu können. Wir werden Sie entsprechend über die Erforderlichkeit informieren.


    Bitte beachten Sie ferner Folgendes: Wenn eine andere Person die Kia Connect App nutzt und diese mit demselben Fahrzeug verbunden ist, das Sie nutzen, dann kann diese andere Person bei Verwendung des Dienstes „Mein Auto finden“ die Standortdaten des Fahrzeugs in ihrem Profil in der Kia Connect App sehen. Das ist auch dann möglich, wenn Sie das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt verwenden. Ihre Live-Routen kann die andere Person jedoch nicht einsehen.


    Die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungen gelten auch für die Nutzung des Fahrzeugs durch Dritte. Allerdings sind grundsätzlich nur solche Informationen Gegenstand der in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungen, die sich direkt auf das Fahrzeug beziehen (fahrzeuggebundene Informationen). Mithin wird Kia grundsätzlich keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers des Fahrzeugs ziehen können, es sei denn, dieser ist selbst mit seinem persönlichen Profil verbunden oder es werden andere identifizierende Informationen zur relevanten Person mitgeteilt.
    4.1. Kia Connect App
    4.1.1.
    Anmeldevorgang für die Kia Connect App: Um die Kia Connect-App nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren und einen Account (nachfolgend "Kia Account") anlegen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Kia Account stellen wir Ihnen in separaten Datenschutzhinweisen zur Verfügung. Diese finden Sie hier: https://connect.kia.com/de/kia-connect-legal-document/. Zur Nutzung der Kia Connect App müssen Sie ferner die Kia Connect-Nutzungsbedingungen akzeptieren. Die Herstellung der Verbindung zwischen dem Endnutzergerät (d.h. dem Smartphone), auf dem die Kia Connect App installiert ist, und dem jeweiligen Fahrzeug erfordert eine Verifizierung.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), E-Mail-Adresse, Name, Passwort, Anrede, Geburtstag, Mobilfunknummer, Land, bevorzugte Sprache, Verifizierungs-PIN, Fahrzeug-ID, Aktivierungscode und die Bestätigung darüber, dass Sie die Kia Connect-Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.2.
    Login-Vorgang: Um die Dienste über die Kia Connect App nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden (Login). Nach dem Login können Sie Ihr(e) Kia-Fahrzeug(e) in der Kia Connect App hinzufügen oder entfernen und die Dienste über die Kia Connect App nutzen.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: E-Mail-Adresse und Passwort.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.3.
    Karte des Home-Menüs und Suchleiste: In der Karte des Home-Menüs können Sie Ihren aktuellen Standort sehen. Mit der Suchleiste im Home-Menü können Sie nach Sonderzielen (POI) suchen.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: GPS-Daten, Suchbegriff, Spracheinstellung des Smartphones.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.4.
    Verwendung von Touch ID und Face ID (iOS) oder Fingerabdruck und Gesichtserkennung (Android): Sie können bestimmte Funktionen der Kia Connect App mit Touch ID oder Face ID (iOS) bzw. Fingerabdruck und Gesichtserkennung (Android) entsperren. Ihre biometrischen Daten werden nur lokal auf Ihrem Smartphone gespeichert und nicht an uns übermittelt. Mithin können wir auch nicht auf diese Daten zugreifen. Lediglich die Information, ob die Verifizierung der biometrischen Daten erfolgreich war, wird über eine Systemfunktion Ihres Smartphones an die Kia Connect App übermittelt. Sie können die Verwendung von Touch ID oder Face ID (iOS) bzw. Fingerabdruck und Gesichtserkennung (Android) jederzeit in den jeweiligen Einstellungen Ihres Smartphones abschalten.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Information, ob die Verifizierung der biometrischen Daten erfolgreich war.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.5.
    Fernsteuerung der Klimaanlage (nur bei Elektrofahrzeugen): Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, die Klimaanlage Ihres Elektrofahrzeugs einschließlich der Entfrostungsfunktionen über die Kia Connect App fernzusteuern und zu planen.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Kilometerzählerinformationen, Fahrzeugstatusinformationen (Klimaanlagenstatus, Motorstatus, Türen-/Kofferraum-/Fenster-/Hauben-Öffnungs/Schließstatus).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.6.
    Fernladen (nur bei Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugen): Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, das Laden der Batterie eines Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugs aus der Ferne zu starten und zu stoppen und das Laden über die Kia Connect App zu planen.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Kilometerzählerinformationen, Fahrzeugstatusinformationen (Klimaanlagenstatus, Motorstatus, Türen-/Kofferraum-/Fenster-/Hauben-Öffnungs-/Schließstatus, Reifendruckstatus, Bremsen-/Motorölstatus, Ladeinformationen, Reserveladeinformationen, Ladezeit, Ladesteckertypinformationen).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.7.
    Fernsteuerung der Türen: Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, die Türen des Fahrzeugs über bestimmte Benutzeroberflächen aus der Ferne zu ver- und entriegeln. Sie können dabei alle Türen ver- oder entriegeln. Um die Sicherheit bei der Nutzung dieses Dienstes zu gewährleisten, müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein. Dies wird durch den Dienst geprüft. Der Dienst kann in Situationen helfen, in denen Sie sich möglicherweise nicht daran erinnern, ob Sie das Fahrzeug korrekt verriegelt haben, und ermöglicht es, die Verriegelung aus der Ferne durchzuführen.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Kilometerzählerinformationen, Fahrzeugstatusinformationen (Klimaanlagenstatus, Motorstatus, Türen-/Kofferraum-/Fenster-/Hauben-Öffnungs-/Schließstatus, Reifendruckstatus, Gang-/Sitz-Status, Tankfüllstand, Bremsen-/Motorölstatus).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.8.
    An Auto senden: Dieser Dienst ermöglich es Ihnen, ein Sonderziel (POI) an das Navigationssystem des Fahrzeugs zu senden und sofort Standortinformationen zu erhalten, sobald die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet wird.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Informationen zum Sonderziel (POl), Suchbegriff, Spracheinstellung des Smartphones.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.9.
    Mein Auto finden und Erste Meile Navigation: Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, das Fahrzeug zu orten und mit Ihrem Smartphone dorthin zu navigieren. Der Standort des Fahrzeugs wird in der Kia Connect App angezeigt.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, SIM-ID, Adresse, Name, Informationen zum Standort des Nutzers und des Fahrzeugs, Wegpunktinformationen, Datum, Uhrzeit, Zeitstempel und Geschwindigkeit.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.10.
    Meine Fahrten: Dieser Dienst bietet eine Zusammenfassung jeder Fahrt mit Datum und Uhrzeit, Durchschnitts- und Höchstgeschwindigkeit, Entfernung der zurückgelegten Strecke und Zeitdurchlauf.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Fahrinformationen (Fahrstrecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, Höchstgeschwindigkeit, Summe des Kraftstoffverbrauchs, Gesamtenergieverbrauch, Stromverbrauch, Fahrzeit, Aufwärmzeit, durchschnittliche Kilometerleistung).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.11.
    Fahrzeugstatus: Dieser Dienst stellt Ihnen die folgenden Fahrzeuginformationen in der Kia Connect App bereit:
    • Status der Türen
    • Status der Ladeklappe
    • Status des Kofferraums/der Haube
    • Klima-Status
    • Nur bei Elektrofahrzeugen: Ladezustand der Batterie, Status des Ladesteckers, Ladestatus
    • Kraftstoffstand
    • Status der Sitzheizung und -belüftung
    • Fenster-Status
    • Status des Schiebedachs
    • 12V-Batteriestatus
    • Status der Beleuchtung

    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Kilometerzählerinformationen, Fahrzeugstatusinformationen (Motor- und Getriebestatusinformationen, Türen-, Hauben-, Kofferraum- und Schiebedachstatusinformationen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenstatusinformationen, Batterie-, Kraftstoff- und Entfernung-zum-Leerstand-Statusinformationen, Flüssigkeitsstatusinformationen (Waschflüssigkeit & Bremsflüssigkeit), Reifenstatusinformationen, Lampenstatusinformationen, Smart-Key-Statusinformationen, Status des Elektrofahrzeugs).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.12.
    Fahrzeugbericht: Sie erhalten einen Bericht in der Kia Connect App, welcher Fahrzeugdiagnoseinformationen und Informationen zum Fahrverhalten enthält. Sie werden über Probleme informiert, die eine Wartung oder Reparatur erforderlich machen, sowie über den Schweregrad des Problems, die Dringlichkeit der Wartung bzw. Reparatur und die empfohlenen Maßnahmen.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Fahrzeugstatusinformationen (Motorstatus), Informationen zum Fahrverhalten (Informationen zur Fahrzeuggeschwindigkeit (Höchst- und Durchschnittsgeschwindigkeit), Informationen zum Beschleunigungsstatus, Entfernung der zurückgelegten Strecke, Informationen zum Batterieverbrauch (bei Elektrofahrzeugen)).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.13.
    Fahrzeugdiagnose: Bereitstellung eines automatisierten Diagnosedienstes. Beim Einschalten der Zündung führt das Fahrzeug automatisch einen Diagnosescan durch (Diagnostics Trouble Code (DTC)). Wenn eine Störung erkannt wird, erhalten Sie eine Meldung, in der die erkannte Störung, ihr Schweregrad sowie die empfohlenen Maßnahmen erläutert werden.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Kilometerzählerinformationen, Ergebnisse des DTC-Scans, Fahrzeugstatusinformationen (Klimaanlagenstatus, Motorstatus, Türen-/Kofferraum-/Fenster-/Hauben-Öffnungs/Schließstatus, Reifendruckstatus, Gang-/Sitz-Status, Tankfüllstand, Bremsen-/Motorölstatus, Batteriestatus).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.14.
    Fahrzeugwarnmeldesystem: Bereitstellung eines Warnmeldesystems. Sollte das Fenster bei ausgeschalteter Zündung geöffnet sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung, die in der Kia Connect App angezeigt wird.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Kilometerzählerinformationen, Fahrzeugstatusinformationen (Motor- und Getriebestatusinformationen, Türen-, Hauben-, Kofferraum- und Schiebedachstatusinformationen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenstatusinformationen, Batterie-, Kraftstoff- und Entfernung-zum-Leerstand-Statusinformationen, Flüssigkeitsstatusinformationen (Waschflüssigkeit & Bremsflüssigkeit), Reifenstatusinformationen, Lampenstatusinformationen, Smart-Key-Statusinformationen, Status des Elektrofahrzeugs).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.15.
    Einbruchalarm (nur für Fahrzeuge, die mit einer Einbruchalarmanlage ausgestattet sind): Bereitstellung eines Alarmmeldesystems. Sobald der Einbruchalarm ertönt, erhalten Sie eine Benachrichtigung, die in der Kia Connect App angezeigt wird.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Kilometerzählerinformationen, Fahrzeugstatusinformationen (Klimaanlagenstatus, Motorstatus, Türen-/Kofferraum-/Fenster-/Hauben-Öffnungs-/Schließstatus, Reifendruckstatus, Status der Gang-/Sitz-Status, Tankfüllstand, Bremsen-/Motorölstatus).

    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.16.
    Übertragung des Benutzerprofils: Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, Fahrzeugeinstellungen in der Kia Connect App zu prüfen und zu ändern. Sie können Einstellungsinformationen sichern und sie auf Ihr Fahrzeug anwenden.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, Telefonnummer des Nutzers, SMS-Authentifizierungscode, PIN-Code des Nutzers, Berichtszeit, Fahrzeugeinstellungsinformationen, Systemeinstellungsinformationen, Navigationseinstellungsinformationen, Navigationssonderzielinformationen, Profilbild (falls vorhanden).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.17.
    Fernbeheizte und belüftete Sitze (nur bei Elektrofahrzeugen): Der Dienst ermöglicht es Ihnen, die Heizung und Belüftung der Vorder- und Rücksitze Ihres Elektrofahrzeugs fernzusteuern.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, SIM-ID, Datums- und Zeitstempel, Fahrzeugstatusinformationen (Motor- und Getriebestatusinformationen, Türen-, Hauben-, Kofferraum- und Schiebedachstatusinformationen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenstatusinformationen, Batterie-, Kraftstoff- und Entfernung-zum-Leerstand-Statusinformationen, Flüssigkeitsstatusinformationen (Waschflüssigkeit & Bremsflüssigkeit), Reifenstatusinformationen, Lampenstatusinformationen, Smart-Key-Statusinformationen, Status des Elektrofahrzeugs).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.18.
    Fernsteuerung der Fenster: Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, die Fenster Ihres Fahrzeugs fernzusteuern.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, SIM-ID, Datums- und Zeitstempel, Fahrzeugstatusinformationen (Motor- und Getriebestatusinformationen, Türen-, Hauben-, Kofferraum- und Schiebedachstatusinformationen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenstatusinformationen, Batterie-, Kraftstoff- und Entfernung-zum-Leerstand-Statusinformationen, Flüssigkeitsstatusinformationen (Waschflüssigkeit & Bremsflüssigkeit), Reifenstatusinformationen, Lampenstatusinformationen, Smart-Key-Statusinformationen, Status des Elektrofahrzeugs).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.19.
    Fernsteuerung der Warnblinkanlage: Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, die Warnblinkanlage aus der Ferne auszuschalten.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, SIM-ID, Datums- und Zeitstempel, Fahrzeugstatusinformationen (Rücklichtstatusinformationen, Warnblinkanlagestatusinformationen, Motor- und Getriebestatusinformationen, Türen-, Hauben-, Kofferraum- und Schiebedachstatusinformationen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenstatusinformationen, Batterie-, Kraftstoff- und Entfernung-zum-Leerstand-Statusinformationen, Flüssigkeitsstatusinformationen (Waschflüssigkeit & Bremsflüssigkeit), Reifenstatusinformationen, Lampenstatusinformationen, Smart-Key-Statusinformationen, Status des Elektrofahrzeugs).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.20.
    Fernsteuerung der Ladeklappe: Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, die Ladeklappe Ihres Fahrzeugs fernzusteuern.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, SIM-ID, Datums- und Zeitstempel, Fahrzeugstatusinformationen (Ladeklappenstatusinformationen, Motor- und Getriebestatusinformationen, Türen-, Hauben-, Kofferraum- und Schiebedachstatusinformationen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenstatusinformationen, Batterie-, Kraftstoff- und Entfernung-zum-Leerstand-Statusinformationen, Flüssigkeitsstatusinformationen (Waschflüssigkeit & Bremsflüssigkeit), Reifenstatusinformationen, Lampenstatusinformationen, Smart-Key-Statusinformationen, Status des Elektrofahrzeugs).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.21.
    Letzte-Meile-Navigation: Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, nach dem Parken Ihres Fahrzeugs mit Ihrem Smartphone weiter zu Ihrem endgültigen Ziel zu navigieren.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, SIM-ID, Adresse, Name, Informationen zum Standort des Nutzers und des Fahrzeugs, Wegpunktinformationen, Zeit, Geschwindigkeit.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.22.
    Batterieentladungsalarm: Bereitstellung eines Alarmmeldesystems. Sobald der Ladezustand der 12-V-Batterie unter einen bestimmten Wert fällt, erhalten Sie eine Benachrichtigung, die in der Kia Connect App angezeigt wird.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, SIM-ID, Batteriestatus, Art der Fahrzeugstatuswarnung.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.23.
    Rücksitzbewegungsalarm: Bereitstellung eines Alarmmeldesystems. Sobald eine Bewegung auf dem Rücksitz erkannt wird, erhalten Sie eine Benachrichtigung, die in der Kia Connect App angezeigt wird.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, SIM-ID, Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Kilometerzählerinformationen, Fahrzeugstatusinformationen (Motor- und Getriebestatusinformationen, Türen-, Hauben-, Kofferraum- und Schiebedachstatusinformationen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenstatusinformationen, Batterie-, Kraftstoff- und Entfernung-zum-Leerstand-Statusinformationen, Flüssigkeitsstatusinformationen (Waschflüssigkeit & Bremsflüssigkeit), Reifenstatusinformationen, Lampenstatusinformationen, Smart-Key-Status-Informationen, Status des Elektrofahrzeugs).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.24.
    Fahrzeug-Leerlauf-Alarm: Bereitstellung eines Alarmmeldesystems. Wenn sich das Fahrzeug bei laufendem Motor im Parkmodus befindet und eine Tür geöffnet wird, erhalten Sie eine Benachrichtigung, die in der Kia Connect App angezeigt wird.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrzeug-ID, SIM-ID, Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Kilometerzählerinformationen, Fahrzeugstatusinformationen (Motor- und Getriebestatusinformationen, Türen-, Hauben-, Kofferraum- und Schiebedachstatusinformationen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenstatusinformationen, Batterie-, Kraftstoff- und Entfernung-zum-Leerstand-Statusinformationen, Flüssigkeitsstatusinformationen (Waschflüssigkeit & Bremsflüssigkeit), Reifenstatusinformationen, Lampenstatusinformationen, Smart-Key-Status-Informationen, Status des Elektrofahrzeugs).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.1.25.
    Alarmsystem zur Überwachung von Hochspannungsbatterien: Bereitstellung eines Warnmeldesystems. Der Status der Hochspannungsbatterie wird überwacht und wenn eine Störung festgestellt wird, erhalten Sie eine Benachrichtigung, die in der Kia Connect App und in der Head Unit angezeigt wird.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Status der Klimaanlage, Motorstatus, Tür-, Motorhauben-, Kofferraum- und Schiebedachstatusinformationen, Informationen zu Temperatur, Entfrostungsstatus, Ladestatus, Status der Lenkradheizung, Status der Seitenspiegel-/Heckscheibenheizung, Informationen zum Reifendruck, Status der 12-V-Batterie, Status der Störungsanzeige, Smart-Key-Batterien-Statusinformationen, Tankfüllstand, Status der Waschflüssigkeit, Status der Bremsölwarnleuchte, Status des Ruhezustands, Uhrzeit, Status der Fernwartezeitwarnung, Status der Systemabschaltwarnung, Status der Rückleuchten, Status der Warnblinkanlage.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, aber auch zur Wahrung der Interessen unserer Kunden und anderer Dritter erforderlich (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Die berechtigten Interessen sind: Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Bereitstellung und Funktion unserer Dienste, die Bereitstellung sicherer Dienste und Produkte für unsere Kunden und die Kunden der Kia Unternehmensgruppe, der Schutz der Gesundheit und des Lebens unserer Kunden, der Schutz des Eigentums unserer Kunden sowie der Schutz der Gesundheit, des Lebens und des Eigentums anderer Personen innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs.


    Die relevanten personenbezogenen Daten werden nicht länger als 90 Tage nach ihrer Erhebung gespeichert.
    4.1.26.
    Produkt- und Dienstverbesserung: Durch die Aktivierung von "Produkt-/Dienstverbesserung" werden Daten zu Leistung, Nutzung, Betrieb und Zustand des Fahrzeugs von uns verarbeitet, um die Produkt- und Dienstqualität auf Grundlage Ihrer Einwilligung zu verbessern. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit durch Deaktivierung der entsprechenden Schaltfläche widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sobald die Daten erhoben und an unsere Server gesendet wurden, werden sie innerhalb von 7 Tagen anonymisiert. Für die Aktivierung der "Produkt-/Dienstverbesserung" ist aus technischen Gründen auch die Aktivierung des geographischen Informationssystems ("GIS") notwendig.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Informationen über den Status des Luftsteuerungssystems, Batteriestatusinformationen, Statusinformationen zu technischen und stabilitätsrelevanten Systemen, Nutzungs- und Statusinformationen des Armaturenbretts, Informationen über Klimaanlage und Heizung, Statusinformationen zu Motor, Bremse und Antriebsstrang, funktionsbezogene Statusinformationen, getriebe- und verbrauchsbezogene Informationen, warn- und assistenzsystembezogene Informationen, Informationen zu Lenkung und Reifen, motor- und ladespezifische Informationen, spezifische Nutzungs- und Statusinformationen für Elektrofahrzeuge, Informationen zur Nutzung und zum Status von Multimedia-Funktionen (z.B. Funktion „Gefällt mir“) sowie GPS- und Geschwindigkeitsinformationen.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung beruht auf Ihrer zuvor für diesen Zweck erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).
    4.2. Head Unit
    4.2.1.
    Kia Connect Live Services: Diese Dienste ermöglichen es Ihnen, auf folgende Funktionen zuzugreifen:


    • Verkehr: Live-Verkehrsinformationen zur Berechnung von Routen und Anzeige der Verkehrssituation. Die Online-Navigation ermöglicht es Ihnen, basierend auf der Kombination von Echtzeit-Verkehrsdaten und Verkehrsinformationen aus der Vergangenheit, zu Ihrem gewünschten Ziel zu navigieren.
    • Live Sonderziel: Informationen zu nahegelegenen Sonderzielen auf Grundlage der aktuellen Position.
    • Wetter: Lokale Wetterinformationen.
    • Parken: Parken auf und abseits der Straße auf Grundlage der aktuellen Position, dem nahegelegenen Ziel, der nahegelegenen verlaufenden Markierung und dem nahegelegenen Stadtzentrum.
    • Elektrofahrzeug Sonderziel (POI) (nur für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge): Informationen zu nahegelegenen Ladestationen einschließlich des Verfügbarkeitsstatus auf Grundlage der aktuellen Position.
    • Händler Sonderziel (POI): Informationen zum Standort des nahegelegenen Kia-Händlers auf Grundlage der aktuellen Position des Fahrzeugs.
    • Kamera-/Gefahrenzonenwarnungen (sofern in Ihrem Land gesetzlich zulässig): Das System gibt Warnungen in Bereichen aus, in denen Unfälle besonders häufig vorkommen, und warnt Sie vor Unfallschwerpunkten oder Radarkameras.
    • Sportliga: Informationen in Bezug auf Sportligen.

    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: GPS-Daten, Serviceanfragen und -antworten zu Serversuchen (Daten zu Sonderzielen (POI)), Händler-Sonderziele, Informationen zum Kraftstoff, Informationen zum Parken, Informationen zu Radarkameras, Informationen zu Stationen für Elektrofahrzeuge, Wetterinformationen, Verkehrsinformationen, Einheit zum Messen der Entfernung (km, Meilen, Meter), Spracheinstellungen, Telekommunikationsanbieter, eindeutige Kennungen (z. B. Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Fahrer-ID, Service-ID), Telefonnummer, Datum und Ortszeit, Protokollversion, Informationen zum Navigationsgerät (z. B. Hardware-Version, Software-Version), Streckeninformationen (z. B. Startpunkt, Einstellungen, Zielpunkt, geschätzte Zeit), Informationsanfrage Ligaspiel, Informationsanfrage Mannschaftsspiel, Liga-ID, Ligaspiel-Version, Mannschaftscode-ID, Länder-ID, Ländercode, Liga-Version, Mannschaftsversion, Logo-Version.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).


    Um die Kia Connect Live Dienste zu verbessern, können GPS-Daten (Standort) und die Service-ID zur Auswertung erhoben und bis zu 93 Tage lang gespeichert werden.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Das berechtigte Interesse ist: Verbesserung der Kia Connect Live Dienste.
    4.2.2.
    Online-Spracherkennung: Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, mit Sprachbefehlen auf Kia Connect Live Dienste zuzugreifen, diese zu steuern und über ein verbundenes Mobilgerät Textnachrichten zu verfassen und zu senden. Bei Aktivierung unserer Dienste in der Head Unit Ihres Fahrzeugs ist auch die Online-Spracherkennung standardmäßig aktiviert. Bei Verwendung der Online-Spracherkennung werden Ihre personenbezogenen Daten in einer Online-Umgebung (d.h. Cloud) verarbeitet.


    Die Sprachaufnahmen werden zusammen mit den GPS-Daten und der Service-ID an unseren Dienstleister für die Online-Spracherkennung, Cerence B.V., CBS Weg 11, 6412EX Heerlen, Niederlande (Auftragsverarbeiter) ("Cerence"), übermittelt. Auch kann eine Übermittlung an Unterauftragsverarbeiter von Cerence in Ländern außerhalb der EU oder des EWR erfolgen, und damit in Länder, welche gegebenenfalls kein angemessenes Datenschutzniveau aufweisen (weitere Informationen hierzu finden Sie in den untenstehenden Ziffern 6 und 7). Cerence wandelt die Sprachproben in Text um, interpretiert diesen semantisch (falls erforderlich) und sendet das Ergebnis zurück an das Fahrzeug.


    Sie können die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (d.h. die Sprachproben) an Cerence unterbinden, indem Sie den Online-Spracherkennungsdienst in den entsprechenden Einstellungen Ihrer Head Unit deaktivieren. Durch die Deaktivierung des Online-Spracherkennungsdiensts kann es sein, dass die Funktionalität der Spracherkennung eingeschränkt oder nicht funktionsfähig ist.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Sprachaufnahmen, GPS-Daten (Standort), eindeutige Kennungen (z.B. Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Service-ID).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).


    Um den Online-Spracherkennungsdienst zu verbessern, können Sprachaufnahmen und GPS-Daten zur Auswertung erhoben und bis zu 90 Tage lang gespeichert werden.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Das berechtigte Interesse ist: Verbesserung des Online-Spracherkennungsdienstes.
    4.2.3.
    Notification Center: Das Notification Center ermöglicht es Ihnen, Nachrichten von Kia auf dem Bildschirm der Head Unit zu empfangen.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: eindeutige Kennungen (z.B. Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN)), Sequenz-ID, Lesestatus, UTC-Zeit.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.2.4.
    Benachrichtigungen zu Rückrufaktionen und Serviceerinnerungen: Wir senden Ihnen mittels des oben genannten Notification Centers die folgenden Benachrichtigungen und Erinnerungen:


    • Benachrichtigungen über offene Rückrufaktionen, die Ihr Fahrzeug betreffen; und
    • Erinnerungen an bevorstehende regelmäßige Wartungen Ihres Fahrzeugs.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: eindeutige Kennungen (z. B. Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN)), Sequenz-ID, Lesestatus, UTC-Zeit, Kilometerstand, Garantiebeginn.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.2.5.
    Benachrichtigungen zu Serviceaktionen: Wir werden prüfen, ob empfohlene Servicemaßnahmen (wie z. B. Softwareupdates, Austausch von Teilen durch verbesserte Teile oder Qualitätsprüfungen bestimmter Fahrzeugkomponenten) für Ihr Kia-Fahrzeug verfügbar sind und Sie zu anstehenden empfohlenen Servicemaßnahmen über die Head Unit Ihres Fahrzeugs (mittels des Notification Centers), über Benachrichtigungen in der Kia Connect App und/oder über Ihre in der Kia Connect App registrierte E-Mail-Adresse benachrichtigen. Diese Verarbeitung beruht auf Ihrer zuvor erteilten Einwilligung, die Sie durch Aktivierung der Einwilligungsschaltfläche in der Übersicht zu Ihren Einwilligungen in der Kia Connect App erteilen können. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z. B. durch Deaktivierung der entsprechenden Einwilligungsschaltfläche in der Übersicht zu Ihren Einwilligungen in der Kia Connect App). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: eindeutige Kennungen (z. B. Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN)), Sequenz-ID, Lesestatus, UTC-Zeit, Kilometerstand, Garantiebeginn.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung beruht auf Ihrer zuvor für diesen Zweck erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).
    4.2.6.
    Valet-Parking-Modus: Wenn dieser Dienst in der Head Unit aktiviert ist und das Fahrzeug von einer anderen Person gefahren wird, können Sie den Standort des Fahrzeugs, den Zeitpunkt des letzten Ausschaltens der Zündung, die Fahrzeit, die Entfernung der zurückgelegten Strecke und die Höchstgeschwindigkeit in der Kia Connect App überwachen.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: eindeutige Kennungen (z. B. Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN)), Statusinformationen zum Valet-Modus (Aktivierungsstatus, Start- und Endzeit des Valet-Modus, Laufzeit, Kilometerstand, Leerlaufzeit des Motors, Höchstgeschwindigkeit, Fahrstrecke), Fahrzeugindikatoren (Standort, Geschwindigkeit, Zeit, Genauigkeit, Richtung).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.2.7.
    Persönliche Kalender-/Navigationssynchronisation: Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, Ihren Google Kalender oder Apple Kalender auf Ihrem Smartphone mit der integrierten Kalenderfunktion der Head Unit zu synchronisieren. Dadurch können Sie Ihren privaten Kalender auf dem Bildschirm der Head Unit bzw. in der Kia Connect App sehen und diesen zum Festlegen eines Fahrziels verwenden. Dieser Service ist sowohl mit dem Google Kalender als auch mit dem Apple Kalender kompatibel.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: eindeutige Kennungen (z.B. Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN)), E-Mail-Adresse, Kalender ID des E-Mail-Kontos, Google-Token oder iCloud-Passwort, Kalendereinträge (z.B. Titel des Termins, Datum und Uhrzeit, Adresse).

    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.2.8.
    Advanced Driver Assist Systeme (ADAS): Im Rahmen der Advanced Driver Assist Systeme (ADAS) sammelt und verarbeitet Kia einen statischen Satz von Telematik-Daten und übermittelt diese Daten an vorab ausgewählte Datenaggregatoren. Diese Informationen sind statisch, d.h. sie beinhalten keine Fahrinformationen. Damit ist es nicht möglich, ein Profil des individuellen Fahrverhaltens zu erstellen. Der Zweck dieser Verarbeitung ist der Schutz vor möglichen Betrugspraktiken, die Verbesserung und Entwicklung unserer ADAS, um die Anzahl der Fahrzeuge mit hoher Sicherheitsausstattung zu erhöhen, und die Vereinfachung des Versicherungsprozesses für unsere Kunden.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Informationen zum Fahrzeugbau, welche Angaben zur Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), zum Modell, zur Ausstattung, zum Modelljahr, zum Preis, zur Farbe, zur Kraftstoffart, zum Spannungssystem, zu Emissionen, zur Klasse, zur Leistung, zur eingebauten Ausstattung einschließlich ADAS-Sicherheitssysteme umfassen können.

    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Die berechtigten Interessen sind: Verbesserung unserer Dienstleistungen, Bereitstellung erweiterter Produkte und der Steigerung des Absatzes von ADAS-Fahrzeugen sowie Entwicklung neuer Produkte und Kundenservices.

    Darüber hinaus können wir die oben genannten personenbezogenen Daten anonymisieren, um eigene Auswertungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Produkte durchzuführen.
    4.2.9.
    Schaltfläche „Gefällt mir“ für USB Audio und Radio: Die Schaltfläche „Gefällt mir“ für USB Audio und Radio ermöglicht es Ihnen, eine Wiedergabeliste mit Ihren Lieblingsliedern zu erstellen. Über die in die Musikfunktion des Infotainmentsystems integrierte Schaltfläche „Gefällt mir“ können Sie Lieder mit „Gefällt mir“ markieren oder die Markierung aufheben.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Quelltyp (USB Audio, Radio, Bluetooth Audio), Name des Liedes, des Künstlers und des Albums, Information in Bezug auf „Gefällt mir“/„Gefällt mir nicht mehr“, GPS-Daten, Informationen zu Umgebungstemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit, Wetter (anhand des aktuellen Standortes) und Informationen zur Uhrzeit.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.2.10.
    Karten- und Infotainment OTA Update: Das Karten- und Infotainment-Update ermöglicht
    • Aktualisierungen der Karten im Navigationssystem des Fahrzeugs ("Karten-Update"); und/oder
    • Aktualisierungen der Infotainment-Software oder Verbesserungen der Software der Head Unit (zusammen das "Infotainment-Update")


    von unseren Servern in das eingebettete Telematiksystem im sogenannten "Over-the-Air"-Verfahren. Weitere Einzelheiten zum Karten- und Infotainment OTA Update finden Sie in Ziffer 3.1.2.6 der Kia Connect-Nutzungsbedingungen.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Eindeutige Kennungen (z.B. Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN)), Fahrzeugsoftwareversion, Diagnosefehlercodes, Herstellungsdatum des Fahrzeugs, GPS-Daten (Längengrad, Breitengrad, Höhe), Telekommunikationsanbieter, Spracheinstellungen, Ländercode oder Code der Region, Kennungen der Head Unit (z.B. Typ, Systemversion, Plattform, Hersteller), relevante Metadaten.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).


    Rein klarstellend: Wenn Sie die Karten-Updates und/oder Infotainment-Updates über die Website https://update.kia.com/EU/DE/Main oder bei einem Händler erhalten, werden Ihnen diese Updates nicht über das "Over-the-Air"-Verfahren angeboten und wir sind nicht der Verantwortliche für die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten.
    4.2.11.
    Valet Alert: Wenn dieser Dienst in der Head Unit aktiviert ist, werden Sie in der Kia Connect App benachrichtigt, sobald Ihr Fahrzeug die von Ihnen in der Kia Connect App eingestellte Entfernungsbegrenzung, Geschwindigkeitsbegrenzung oder Leerlaufzeitbegrenzung überschreitet. Die zulässige Fahrstrecke beginnt an dem Ort, an dem die Warnung aktiviert wurde.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Informationen zum Valet-Warnung-Status (Aktivierungsstatus, Start- und Endzeit des Valet-Warnung-Status, Fahrzeit, Kilometerstand, Leerlaufzeit, Höchstgeschwindigkeit, Fahrstrecke), Fahrzeugindikatoren (Ort, Geschwindigkeit, Zeit, Genauigkeit, Richtung), eingestellte Entfernungsbegrenzung, eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung, eingestellte Leerlaufzeitbegrenzung.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.2.12.
    Geofence Alert: Wenn dieser Dienst in der Head Unit aktiviert ist, werden Sie in der Kia Connect App benachrichtigt, sobald Ihr Fahrzeug einen erlaubten Bereich verlässt oder in einen gesperrten Bereich fährt. Sie können die Grenzen für erlaubte Bereiche und gesperrte Bereiche in der Kia Connect App festlegen.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Informationen zum Geofence-Warnung-Status (Aktivierungsstatus, Start- und Endzeit des Geofence-Warnung-Status, Fahrzeit, Kilometerstand, Leerlaufzeit, Höchstgeschwindigkeit, Fahrstrecke), Fahrzeugindikatoren (Ort, Geschwindigkeit, Zeit, Genauigkeit, Richtung), ausgewählte erlaubte Bereiche, ausgewählte gesperrte Bereiche.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.2.13.
    Warnung bei Geschwindigkeitsübertretung: Wenn dieser Dienst in der Head Unit aktiviert ist, werden Sie in der Kia Connect App benachrichtigt, sobald Ihr Fahrzeug die von Ihnen in der Kia Connect App voreingestellte Höchstgeschwindigkeit überschreitet.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Informationen zum Geschwindigkeits-Warnung-Status (Aktivierungsstatus, Start- und Endzeit des Geschwindigkeits-Warnung-Status, Fahrzeit, Kilometerstand, Leerlaufzeit, Höchstgeschwindigkeit, Fahrstrecke), Fahrzeugindikatoren (Ort, Geschwindigkeit, Zeit, Genauigkeit, Richtung), eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.2.14.
    Warnung bei Zeitfensterüberschreitung: Wenn dieser Dienst in der Head Unit aktiviert ist, werden Sie in der Kia Connect App benachrichtigt, sobald Ihr Fahrzeug außerhalb des von Ihnen in der Kia Connect App eingestellten Zeitfensters fährt.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Informationen zum Zeitfenster-Warnung-Status (Aktivierungsstatus, Start- und Endzeit des Zeitfenster-Warnung-Status, Fahrzeit, Kilometerstand, Leerlaufzeit, Höchstgeschwindigkeit, Fahrstrecke), Fahrzeugindikatoren (Ort, Geschwindigkeit, Zeit, Genauigkeit, Richtung), eingestelltes Zeitfenster.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.2.15.
    Warnung bei Leerlaufzeitüberschreitung: Wenn dieser Dienst in der Head Unit aktiviert ist, werden Sie in der Kia Connect App benachrichtigt, sobald Ihr Fahrzeug über das von Ihnen in der Kia Connect App eingestellte Leerlaufzeitlimit hinaus gefahren wird.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Datums- und Zeitstempel, GPS-Daten, Informationen zum Leerlauf-Warnung-Status (Aktivierungsstatus, Start- und Endzeit des Leerlauf-Warnung-Status, Fahrzeit, Kilometerstand, Leerlaufzeit, Höchstgeschwindigkeit, Fahrstrecke), Fahrzeugindikatoren (Ort, Geschwindigkeit, Zeit, Genauigkeit, Richtung), eingestelltes Leerlaufzeitlimit.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    4.3. Weitere Verarbeitungen
    Neben den in den Ziffern 4.1 und 4.2 genannten Verarbeitungstätigkeiten können wir Ihre personenbezogenen Daten auch für die folgenden Zwecke verarbeiten:
    4.3.1.
    Kommunikation: Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um mit Ihnen im Zusammenhang mit den Services oder dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag über verschiedene Kommunikationskanäle hinweg zu kommunizieren (z. B. für den Kundensupport, um Sie über technische Probleme mit den Services zu unterrichten, um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen oder Sie über Änderungen der Nutzungsbedingungen oder dieser Datenschutzhinweise für Kia Connect zu informieren). Dazu gehören die Head Unit Ihres Fahrzeugs (mittels des Notification Centers), E-Mail, Telefon und Benachrichtigungen in der Kia Connect App (letztere finden Sie in einem separaten Postfach in der Kia Connect App). Sollten Sie mit uns über einen der Kommunikationskanäle Kontakt aufnehmen (z. B. über die Kontakt-Schaltfläche auf unserer Website, E-Mail oder Telefon), dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage zu kommunizieren. Informationen zur Kommunikation im Rahmen unserer Marketingaktivitäten finden Sie in Ziffer 4.3.3 unten.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Daten zur Nutzung des Notification Centers (d. h. eindeutige Kennungen wie die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Sequenz-ID, Lesestatus, UTC-Zeit), Daten für das Senden von Benachrichtigungen innerhalb der Kia Connect App (Nutzer-ID, Land, Sprache, Geräte-ID, System-Token, Plattform, UUID, Kontakt-ID), Name, von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage zur Verfügung gestellte Informationen, Vertragsdaten.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 (1) f) DSGVO) erforderlich. Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten sowie angemessen auf Kundenanfragen zu antworten und diese zu bearbeiten.
    4.3.2.
    Technische Unterstützung: Falls wir einen technischen Defekt im Zusammenhang mit Ihrem Fahrzeug und den Services feststellen, müssen wir ggf. Informationen von Ihrem Fahrzeug auslesen, um diese Informationen zu analysieren und den festgestellten Defekt zu beheben. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, erfassen und verarbeiten wir eine sogenannte Protokolldatei von der Head Unit Ihres Fahrzeugs. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z. B. über unser Kontaktformular im Bereich „Kundenbetreuung“ unter „Kontakt“ auf unserer Website: https://connect.kia.com/eu/customer-support/contact-form/). Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Beachten Sie jedoch, dass die Verweigerung oder der Widerruf Ihrer Einwilligung uns ggf. davon abhält, den festgestellten Defekt Ihres Fahrzeugs und der Services abschließend zu analysieren oder zu beheben.



    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Zeitstempel, Standortdaten/GPS-Koordinaten (z. B. Ihre letzten Zielorte) sowie Fahrzeugdiagnoseinformationen zu Leistung, Nutzung, Betrieb und Zustand des Fahrzeugs.



    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung beruht auf Ihrer zuvor für diesen Zweck erteilten Einwilligung (Art. 6 (1) a) DSGVO).
    4.3.3.
    Marketing: Wir dürfen Sie über die Head Unit Ihres Fahrzeugs, per E-Mail und/oder über Benachrichtigungen in der Kia Connect App (separates Postfach in der Kia Connect App) kontaktieren, um Ihnen Werbematerialien zu unseren Produkten und/oder Services bereitzustellen, Sie um Teilnahme an unseren Umfragen zu bitten oder Feedback von Ihnen einzuholen. Der Erhalt von E-Mails und Benachrichtigungen innerhalb der Kia Connect App beruht in der Regel auf Ihrer zuvor erteilten Einwilligung und ist auf den Umfang Ihrer Einwilligung beschränkt. Sie erteilen Ihre Einwilligung durch Aktivierung der Einwilligungsschaltfläche in der Übersicht zu Ihren Einwilligungen in der Kia Connect App oder auf einem anderen Weg (sofern zutreffend). Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z. B. durch Deaktivierung der entsprechenden Einwilligungsschaltfläche in der Übersicht zu Ihren Einwilligungen in der Kia Connect App). Sie können sich von unserer Verteilerliste für Werbematerialien auch abmelden, indem Sie auf den Abmelden-Link in unseren Werbe-E-Mails klicken. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen (weitere Details siehe Ziffer 5.6 unten).


    Falls Sie im Rahmen der Registrierung für die Services Ihre E-Mail-Adresse angeben und Sie nicht widersprechen, senden wir Ihnen ggf. Informationen über ähnliche Kia-Connect-Services oder -Produkte an die entsprechende E-Mail-Adresse, ohne zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung einzuholen, da eine ausdrückliche Einwilligung von Ihnen als Bestandskunde in solchen Fällen nicht erforderlich ist. Dies gilt ebenfalls für Informationen, die wir Ihnen über Benachrichtigungen in der Kia Connect App bzw. dem in der App integrierten Postfach zusenden. Sie haben jedoch das Recht, sich jederzeit von derartigen elektronischen Marketing-E-Mails ohne zusätzliche Kosten (außer der gemäß dem Basistarif anfallenden Kosten für die Übertragung) abzumelden (z. B. durch Deaktivierung der entsprechenden Schaltfläche in der Übersicht zu „Servicebezogene Werbung“ in der Kia Connect App). Sie können sich von unserer Verteilerliste für Werbematerialien auch abmelden, indem Sie auf den Abmelden-Link in unseren Werbe-E-Mails klicken. Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen (weitere Details siehe Ziffer 5.6 unten).


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Name, Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse), technische Daten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adresse, Nutzer-ID, UUID), Informationen zu Ihrer Einwilligung (z. B. Datum und Zeit der Einwilligung).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung beruht auf Ihrer zuvor für diesen Zweck erteilten Einwilligung (Art. 6 (1) a) DSGVO); § 7 (2) Ziff. 2 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb („UWG“)) oder ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 (1) f) DSGVO; § 7 (3) UWG). Unser berechtigtes Interesse: Förderung unserer Services und Produkte.
    4.3.4.
    Feedback und Umfragen: Von Zeit zu Zeit bitten wir Sie um Ihr Feedback und/oder um Ihre Teilnahme an Umfragen im Zusammenhang mit uns und unseren Services, einschließlich Unterstützungsleistungen (Details zu unserer Kommunikation mit Ihnen siehe Ziffer 4.3.3 oben). Falls Sie uns Ihr Feedback geben oder an unseren Umfragen teilnehmen, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck der Bearbeitung und Evaluierung des Feedbacks bzw. der Durchführung, Bearbeitung und Evaluierung der Umfrage verarbeiten, um unsere Services zu verbessern und sie an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen.


    In einigen Fällen führen wir Umfragen über die Salesforce-Marketing-Cloud-Plattform, bereitgestellt durch die salesforce.com Deutschland GmbH, oder das Online-Umfrage-Tool Surveymonkey durch, bereitgestellt durch Momentive Europe UC („Momentive“) (Details zu diesen Anbietern siehe Ziffer 6 unten).


    Zur Teilnahme an Umfragen auf Surveymonkey müssen Sie ggf. einen Link in der Einladung zur Umfrage anklicken. Wenn Sie auf den Link klicken, werden Sie zu einer Website von Momentive weitergeleitet, auf der die Umfrage durchgeführt wird. Momentive wird die umfragebezogenen Informationen in unserem Auftrag und für unsere Zwecke verarbeiten. Darüber hinaus kann Momentive: (i) Informationen über Ihr Gerät und weitere technische Daten erfassen und verarbeiten, um Mehrfachteilnahmen auszuschließen; und (ii) Cookies verwenden, um festzustellen, ob der Teilnehmer die Umfrage bereits besucht hat, und vom Teilnehmer bereits übermittelte Antworten neu zuzuweisen. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Momentive finden Sie unter https://www.surveymonkey.com/mp/legal/privacy/.


    Für diesen Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Name (sofern relevant und angegeben), Inhalt (z. B. Ihr Feedback und/oder Ihre Antworten), technische Daten (IP-Adresse, UUID, Betriebssystemversion, Gerätetyp, Geräte-ID/MAC-Adresse, System- und Leistungsinformationen sowie Browsertyp).


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 (1) f) DSGVO). Unser berechtigtes Interesse: Verbesserung unserer Services.
    4.3.5.
    Datenweitergabe: Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch uns an Dritte wird in Ziffer 6 erläutert.
    4.3.6.
    Verwaltung des Geschäftsbetriebs: Wir können bestimmte der oben genannten Kategorien personenbezogener Daten für interne Management- und Verwaltungszwecke verarbeiten, einschließlich für die Verwaltung von Dokumentationen oder dem Führen interner Protokolle.

    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Die berechtigten Interessen sind: Gewährleistung eines angemessenen und effizienten Geschäftsbetriebs.
    4.3.7.
    Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Wir können bestimmte der oben genannten Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten (z. B. Aufzeichnungen über die von Ihnen erteilten Einwilligungen, einschließlich Datum und Uhrzeit, Inhalt und Art und Weise der Einwilligungserteilung), um die Einhaltung geltender Gesetze, Richtlinien, Empfehlungen oder Aufforderungen von Aufsichtsbehörden sicherzustellen (z. B. Aufforderungen zur Offenlegung personenbezogener Daten durch Übermittlung an Gerichte oder Aufsichtsbehörden, einschließlich der Polizei).


    Rechtsgrundlagen: Eine solche Verarbeitung kann erforderlich sein: (i) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO); oder (ii) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Unsere berechtigten Interessen sind: Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Pflichten.
    4.3.8.
    Gerichtsverfahren und Ermittlungen: Wir können bestimmte der oben genannten Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten, um unsere Rechte und Interessen zu bewerten, durchzusetzen und zu verteidigen.


    Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Unsere berechtigten Interessen sind: Beschützen unserer Interessen und Durchsetzung unserer Rechte.

  • 5. Ihre Rechte

  • In den Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


    Außerdem haben Sie gemäß der geltenden Datenschutzgesetze das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DGSVO), das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO).


    Darüber hinaus haben Sie auch das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).


    Bitte beachten Sie, dass jeweils lokal geltende Gesetze zum Datenschutz diese Rechte in bestimmten Fällen einschränken können.
    5.1.
    Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über gewisse zusätzliche Informationen. Der Umfang der Auskunft kann unter anderem die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden. Das Recht auf Auskunft ist jedoch kein absolutes Recht und kann aufgrund der Rechte und Freiheiten anderer Personen einschränkt sein.


    Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, die von uns verarbeitet werden. Für weitere von Ihnen angeforderte Kopien können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
    5.2.
    Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
    5.3.
    Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"): Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
    5.4.
    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Fall werden die entsprechenden Daten gekennzeichnet und dürfen von uns nur noch für bestimmte Zwecke verarbeitet werden.
    5.5.
    Recht auf Datenübertragbarkeit: Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
    5.6.
    Recht auf Widerspruch: Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen, und wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht (Art. 6 Abs. 1 f) DGSVO), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Widerspruch einzulegen. Wir können dann verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu verarbeiten. Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie außerdem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
    5.7.
    Das Recht, Vorkehrungen für die Speicherung und Übermittlung von Daten nach dem Tod zu treffen: Sie haben das Recht, besondere Vorkehrungen für die Speicherung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod zu treffen, und wir werden entsprechend handeln. Sie können auch allgemeine Vorkehrungen mit einem Dritten treffen, der uns rechtzeitig über Ihre Anweisungen informiert.

  • 6. Empfänger und Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

  • Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten bei Kia ist auf die Personen beschränkt, die diese Daten zur Erfüllung ihrer beruflichen Aufgaben benötigen.

    Kia kann Ihre personenbezogenen Daten für die jeweiligen Zwecken und unter Einhaltung geltender Datenschutzgesetze den nachfolgend genannten Empfängern und Kategorien von Empfängern offenlegen:

    • Unternehmen der Kia-Gruppe – Wir können Ihre personenbezogenen Daten an andere Unternehmen weitergeben, die zur Kia-Unternehmensgruppe gehören, einschließlich unserer verbundenen Unternehmen in Europa und der Kia Corporation in der Republik Korea. Für den Fall, dass wir Ihre Daten an andere Unternehmen der Kia-Gruppe weitergeben, geschieht dies für unsere internen Verwaltungszwecke und ist zur Wahrung unserer betrieblichen und geschäftlichen Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Zudem können wir Ihre Daten zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen weitergeben (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
    Darüber hinaus kann die Weitergabe Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruhen (Art. 6 (1) a) DSGVO). Beispielsweise können Sie der Weitergabe bestimmter Fahrzeugdaten an die jeweiligen nationalen Vertriebsgesellschaften oder Distributoren in Ihrem Land in Europa für verschiedene Zwecke zustimmen, indem Sie die entsprechende Einwilligungsschaltfläche in der Übersicht zu Ihren Einwilligungen in der Kia Connect App aktivieren. Weitere Details finden Sie in der Übersicht zu Ihren Einwilligungen in der Kia Connect App. Sollten Sie uns für diese Zwecke Ihre Einwilligung erteilen, ist Ihre Einwilligung freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z. B. durch Deaktivierung der entsprechenden Einwilligungsschaltfläche in der Übersicht zu Ihren Einwilligungen in der Kia Connect App). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
    • Telekommunikationsdienstleister – Zum Zwecke der Bereitstellung unserer Dienste (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) können wir Ihre personenbezogenen Daten an die Vodafone GmbH, Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf, Deutschland, weitergeben, welche die entsprechenden Telekommunikationsdienste erbringt. Die Vodafone GmbH wird Ihre personenbezogenen Daten als unabhängiger Verantwortlicher verarbeiten.
    • Dienstleister – Wir können Ihre personenbezogenen Daten an bestimmte Dienstleister (unabhängig davon, ob es sich dabei um verbundene oder nicht verbundene Unternehmen handelt), übermitteln, welche die Daten als Auftragsverarbeiter nach unserer Weisung so verarbeiten, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist (Art. 28 Abs. 3 DSGVO). Die Auftragsverarbeiter werden vertraglich verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten zu ergreifen und die personenbezogenen Daten nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten. Zu solchen Dienstleistern zählen unter anderem:
    • Der Dienstleister für die technische Infrastruktur und die Wartung der Dienste: Hyundai Autoever Europe GmbH, Kaiserleistraße 8a, 63067 Offenbach am Main, Deutschland.
    • Die Dienstleister für unsere Plattformen der Kundendatenverwaltung und der Datenverwaltungsplattformen für verbundene Fahrzeuge: salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Straße 31–37, 80636 München (Deutschland) und Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue, John. F. Kennedy, L-1855 (Luxemburg) mit Serverstandort innerhalb der EU / des EWR.
    • Der Dienstleister Momentive Europe UC, Second Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin 4, Ireland, der das Online-Umfragetool Surveymonkey sowie damit zusammenhängende Dienstleistungen für die Durchführung und Auswertung von Umfragen zur Verfügung stellt.
    • Der Dienstleister im Zusammenhang mit dem Online-Spracherkennungsdienst: Cerence B.V., CBS Weg 11, 6412EX Heerlen, Niederlande.
    • Verbundene Unternehmen von Kia in der EU / dem EWR, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Kundensupport erbringen, einschließlich Call-Center-Dienstleistungen.
    • Die Dienstleister TomTom Global Content B.V. und HERE Europe B.V., die jeweils kartenbezogene Dienste anbieten.
    • Andere Dienstleister in Verbindung mit bestimmten Diensten.
    • Regierungsbehörden, Gerichte und ähnliche öffentliche Stellen – Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Behörden, Gerichte und ähnliche öffentliche Stellen weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder zum Schutz unserer Interessen oder zur Durchsetzung unserer Rechte (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Diese Empfänger werden die relevanten personenbezogenen Daten als unabhängige Verantwortliche verarbeiten.
    • Externe Berater – Wir können Ihre personenbezogenen Daten an unsere Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Buchhalter, Rechtsberater und andere externe Berater weitergeben, um unseren Geschäftsbetrieb zu verwalten (Art. 6 Abs. 1 f) DGSVO). In einigen Fällen können wir die Daten auch zum Schutz unserer Interessen oder zur Durchsetzung unserer Rechte weitergeben (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Diese Empfänger werden die betreffenden personenbezogenen Daten in der Regel als unabhängige Verantwortliche verarbeiten.
    • Käufer – Für den Fall, dass wir alle oder einen Teil unserer Vermögenswerte oder unseres Geschäfts verkaufen oder übertragen (einschließlich Umstrukturierung oder Liquidation), können wir Ihre personenbezogenen Daten an potentielle Käufer bzw. Erwerber weitergeben (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Diese Empfänger werden die entsprechenden personenbezogenen Daten als unabhängige Verantwortliche verarbeiten.
    • Weitere Empfänger – Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an andere Dritte (z. B. Versicherungsgesellschaften, Leasingunternehmen, Finanzdienstleister, Fuhrparkbetreiber, Datenaggregatoren) weitergeben. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an diese Dritte erfolgt jedoch nur, wenn Sie uns darum gebeten und Ihre vorherige Einwilligung zu einer solchen Weitergabe erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) oder wenn eine solche Weitergabe für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen oder für die Erfüllung eines Vertrags zwischen einem solchen Dritten und Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Diese Empfänger verarbeiten die betreffenden personenbezogenen Daten als unabhängige Verantwortliche.

  • 7. Internationale Datenübermittlung

  • Wir sind Teil einer internationalen Unternehmensgruppe. Daher können wir personenbezogene Daten, wie in Ziffer 6 dieser Datenschutzhinweise angegeben, innerhalb der Kia-Unternehmensgruppe und an andere Dritte übermitteln.


    Bestimmte Empfänger dieser Daten können sich außerhalb Ihres Landes und der EU / des EWR befinden oder können relevante Verarbeitungstätigkeiten außerhalb Ihres Landes und der EU / des EWR vornehmen. Man spricht hierbei von sog. Drittländern. Hierzu gehören beispielsweise die Republik Korea, das Vereinigte Königreich oder die Vereinigten Staaten von Amerika. Für einzelne Drittländer (z.B. Republik Korea, Vereinigtes Königreich) wurde durch jeweiligen Beschluss der Europäischen Kommission festgestellt, dass sie ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten ("Angemessenheitsbeschluss"). Bei Datenübermittlungen an einen Empfänger in einem Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss, sehen wir (bzw. unsere Auftragsverarbeiter in der EU / dem EWR, die personenbezogene Daten an Unterauftragsverarbeiter in solchen Drittländern übermitteln) durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln mit den Empfängern der Daten oder durch Implementierung anderer wirksamer Maßnahmen geeignete Garantien zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus vor. Kopien der jeweiligen Garantien können bei unserem Datenschutzbeauftragten angefragt werden (siehe hierzu Ziffer 3).

  • 8. Speicherdauer

  • 8.1.
    Ihre personenbezogenen Daten werden von Kia und/oder unseren Dienstleistern nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr benötigen, werden wir sie aus unseren Systemen und/oder Verzeichnissen löschen. Wir können auch Maßnahmen ergreifen, um die Daten ordnungsgemäß zu anonymisieren, sodass Sie nicht mehr anhand dieser Daten identifiziert werden können. Dies gilt nicht, wenn wir verpflichtet sind, die entsprechenden personenbezogenen Daten aufzubewahren, um gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. können personenbezogene Daten, die in Verträgen, Mitteilungen und Geschäftsbriefen enthalten sind, gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die eine Aufbewahrung von bis zu 10 Jahren erfordern können).
    8.2.
    Zurücksetzen des Kia Accounts und/oder der Head Unit: Sie können Ihre Head Unit zurücksetzen und Ihren Kia Account zurücksetzen oder deaktivieren, indem Sie die entsprechende Einstellung vornehmen / die entsprechende Schaltfläche betätigen (z.B. in der Kia Connect App und/oder in der Head Unit, je nach Fall). Die relevanten personenbezogenen Daten werden dann in Bezug auf Ihren Kia Account und/oder die Head Unit gesperrt und dann gelöscht, sofern keine Aufbewahrungsfristen gelten (siehe Ziffer 8.1).


    Durch das Zurücksetzen des Kia Accounts und/oder der Head Unit werden Sie von der Kia Connect App und/oder der Head Unit abgemeldet und müssen einen neuen Anmeldevorgang durchführen oder sich mit anderen Zugangsdaten anmelden, wenn Sie die Dienste über die Kia Connect App und/oder die Head Unit nutzen möchten. Bitte beachten Sie außerdem Folgendes:


    • Wenn Sie Ihr Kia Connect App-Konto deaktivieren, bleiben die Head-Unit-Dienste in der Head Unit des Fahrzeugs weiterhin in Betrieb.
    • Wenn Sie die Head Unit zurücksetzen, wird Ihr Fahrzeug von der Kia Connect App zwar getrennt, dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Kia Connect App selbst.

  • 9. Datensicherheit

  • Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor der versehentlichen oder widerrechtlichen Vernichtung, dem Verlust, der Änderung, der unbefugten Offenlegung oder dem unbefugten Zugriff und vor jeder anderen Form der unrechtmäßigen Verarbeitung. Da das Internet jedoch ein offenes System ist, erfolgt die Übertragung von Daten über das Internet niemals vollständig sicher. Auch wenn wir unsere Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der technischen Entwicklungen stetig verbessern, um eine angemessene Sicherheitsstufe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, können wir die Sicherheit der von Ihnen über das Internet übermittelten Daten nicht garantieren.

  • 10. Offline Modus (Modem Off)

  • Sie können in der Head Unit einen Offline-Modus aktivieren, indem Sie die entsprechende Einstellung vornehmen. Wenn der Offline-Modus aktiviert ist, sind die Funktionen der Dienste deaktiviert und es werden keine personenbezogenen Daten, insbesondere keine GPS-Daten, erhoben. Ein Symbol für den Offline-Modus wird oben auf dem Bildschirm der Head Unit im Fahrzeug angezeigt.

  • 11. Definitionen

  • Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

    „DGSVO“ ist (i) die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung) oder (ii) in Bezug auf das Vereinigte Königreich die Verordnung (EU) 2016/679, wie sie Teil des Rechts des Vereinigten Königreichs gemäß Ziffer 3 des European Union (Withdrawal) Act 2018 ist und von Zeit zu Zeit geändert wird (auch bekannt als UK GDPR).

    „EU“ bezeichnet die Europäische Union.

    „EWR“ bezeichnet den Europäischen Wirtschaftsraum.

    „personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

    „TTDSG“ ist das deutsche Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz).

    „Verarbeitung“ ist jeder ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

    „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

  • 12. Anpassungen an die lokalen Gesetze

  • Es gelten die folgenden lokalen Gesetzesänderungen:


    Belgien
    Hinsichtlich der Aufbewahrungsfrist der Daten gemäß Abschnitt 8.1 können in Belgien personenbezogene Daten, die sich auf das Vertragsverhältnis in Verträgen, Mitteilungen oder Handelsbriefen beziehen, für eine Dauer von bis zu 10 Jahren ab dem Ende des Vertragsverhältnisses zwischen Kia und Ihnen gespeichert werden. Wenn solche Daten im Rahmen von Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren relevant sind, können sie von Kia für die gesamte Dauer dieser Verfahren, einschließlich des Ablaufs eines eventuellen Regresses, gespeichert werden.


    Die Kontaktangaben der belgischen Datenschutzbehörde lauten wie folgt:


    Autorité de protection des données
    Gegevensbeschermingsautoriteit
    Rue de la presse 35
    1000 Brüssel
    Tel: +32 (0)2 274 48 00
    Fax: +32 (0)2 274 48 35
    Email: contact(at)apd-gba.be


    Italien
    Ungeachtet aller gegenteiligen Angaben in den obigen Datenschutzhinweisen gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Folgendes, soweit italienisches Recht anwendbar ist: (i) Kia wird Ihre personenbezogenen Daten in keinem Fall ohne Ihre Zustimmung für Profiling-Zwecke verarbeiten; (ii) wenn Sie ein bestehender Kunde sind und Kia Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, und unbeschadet Ihres Widerspruchsrechts gemäß Punkt 5.(iii) In Bezug auf die Aufbewahrungsfristen wird Kia personenbezogene Daten, die für Marketing- oder Profilingzwecke verarbeitet werden, 24 bzw. 12 Monate lang aufbewahren, es sei denn, die italienische Datenschutzaufsichtsbehörde genehmigt Kia eine längere Aufbewahrung.


    Die Kontaktdaten der italienischen Datenschutzaufsichtsbehörde lauten wie folgt:

    Garante per la Protezione dei Dati Personali Piazza
    Venezia n. 11 - 00187 Rom
    www.gpdp.it -www.garanteprivacy.it
    Email: garante@gpdp.it
    Fax: (+39) 06 696773785
    Tel: (+39) 06 696771


    Liechtenstein
    Die Kontaktdaten der Datenschutzstelle des Fürstentums Liechtenstein lauten wie folgt:


    Datenschutzstelle Fürstentum Liechtenstein Städtle 38
    Postfach 684
    FL-9490 Vaduz


    Österreich
    Abschnitt 8.1 wird wie folgt geändert:

    Ihre personenbezogenen Daten werden von Kia und/oder unseren Dienstleistern ausschließlich in dem Umfang gespeichert, der für die Erfüllung unserer Verpflichtungen erforderlich ist, und ausschließlich für den Zeitraum, der zur Erreichung der Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erforderlich ist, in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Wenn Kia Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten muss, werden wir sie aus unseren Systemen und/oder Aufzeichnungen löschen und/oder Maßnahmen ergreifen, um sie ordnungsgemäß zu anonymisieren, so dass Sie nicht mehr anhand der Daten identifiziert werden können (es sei denn, wir müssen Ihre Daten aufbewahren, um gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen, denen Kia unterliegt, nachzukommen; z. B. können personenbezogene Daten, die in Verträgen, Mitteilungen und Geschäftsbriefen enthalten sind, gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die eine Aufbewahrung von bis zu 7 Jahren erfordern können. Diese Aufbewahrungsfrist kann verlängert werden, insbesondere wenn dies für die Zwecke der von Kia verfolgten berechtigten Interessen erforderlich ist (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits)).


    Ungarn
    Abschnitt 8.1 wird wie folgt ersetzt:


    Ihre personenbezogenen Daten werden von Kia und/oder unseren Dienstleistern ausschließlich in dem Umfang gespeichert, der für die Erfüllung unserer Verpflichtungen erforderlich ist, und ausschließlich für den Zeitraum, der zur Erreichung der Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erforderlich ist, in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Wenn Kia Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten muss, werden wir sie aus unseren Systemen und/oder Aufzeichnungen löschen und/oder Maßnahmen ergreifen, um sie ordnungsgemäß zu anonymisieren, so dass Sie anhand der Daten nicht mehr identifiziert werden können (es sei denn, wir müssen Ihre Daten aufbewahren, um gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen, denen Kia unterliegt, nachzukommen; z. B. können personenbezogene Daten, die in Verträgen, Mitteilungen und Geschäftsbriefen enthalten sind, gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die im Falle von Buchhaltungsunterlagen eine Aufbewahrung von bis zu 8 Jahren ab dem Ausstellungsdatum vorschreiben können). Wenn solche Daten im Rahmen von Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren relevant sind, können sie von Kia für die gesamte Dauer dieser Verfahren, einschließlich des Ablaufs eines eventuellen Regresses, gespeichert werden.


    Die Kontaktdaten der ungarischen Datenschutzbehörde lauten wie folgt:


    Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság
    Adresse: H-1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C.
    Telefon: +36-1-391-1400
    Fax: +36-1-391-1410
    E-Mail: ügyfelszolgalat@naih.hu


    Niederlande
    Abschnitt 8.1 wird wie folgt geändert:


    Die standardmäßige gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Daten für allgemeine Buchhaltungszwecke beträgt in den Niederlanden 7 Jahre. Beachten Sie, dass diese Aufbewahrungsfrist verlängert werden kann, insbesondere wenn das geltende Recht dies vorschreibt und/oder wenn dies für die Zwecke der von Kia verfolgten berechtigten Interessen erforderlich ist (zum Beispiel aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits).


    Polen
    Abschnitt 5.6 wird wie folgt geändert:


    Recht auf Widerspruch: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Widerspruch einzulegen, und wir können verpflichtet werden, Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu verarbeiten. Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie, sofern Sie in die Verarbeitung für diese Zwecke eingewilligt haben, außerdem das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für diese Zwecke jederzeit zu widerrufen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.


    Abschnitt 8.1 wird wie folgt geändert:


    Ihre personenbezogenen Daten werden von Kia und/oder unseren Dienstleistern ausschließlich in dem Umfang gespeichert, der für die Erfüllung unserer Verpflichtungen erforderlich ist, und ausschließlich für den Zeitraum, der zur Erreichung der Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erforderlich ist, in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Wenn Kia Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten muss, werden wir sie aus unseren Systemen und/oder Aufzeichnungen löschen und/oder Maßnahmen ergreifen, um sie ordnungsgemäß zu anonymisieren, so dass Sie nicht mehr anhand der Daten identifiziert werden können (es sei denn, wir müssen Ihre Daten aufbewahren, um gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen, denen Kia unterliegt, nachzukommen; z. B. beträgt die gesetzliche Standardaufbewahrungsfrist für allgemeine Buchhaltungszwecke in Polen 5 Jahre ab dem Ende der vorangegangenen Geschäftsjahre. Beachten Sie, dass diese Aufbewahrungsfrist verlängert werden kann, insbesondere wenn das geltende Recht dies verlangt und/oder wenn dies für die Zwecke der von Kia verfolgten berechtigten Interessen erforderlich ist (z. B. aufgrund drohender oder anhängiger Rechtsstreitigkeiten)).


    Die Kontaktdaten der polnischen Datenschutzbehörde lauten wie folgt:

    Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych
    Urząd Ochrony Danych Osobowych ul. Stawki 2
    00 -193 Warszawa
    E-Mail: kancelaria@uodo.gov.pl


    Schweiz
    Abschnitt 4 Abs. 1 sollte wie folgt ersetzt werden:


    Im Zusammenhang mit den Diensten erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit die Erhebung und Verarbeitung für den Abschluss oder die Durchführung des Vertrages über die Erbringung der Dienste oder für berechtigte Interessen erforderlich ist. Weitere Einzelheiten zu den App-Diensten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Leistungsbeschreibung in den Kia Connect-Nutzungsbedingungen. Die in den nachfolgenden Abschnitten 4 beschriebenen (personenbezogenen) Daten werden direkt von der Kia Connect App und/oder Kia Connect erhoben und im Zusammenhang mit den Diensten verarbeitet.

    Abschnitt 4.2.6 Abs. 2 sollte gestrichen werden.

    Abschnitt 7 sollte wie folgt ersetzt werden:

    Einige der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten werden sich außerhalb Ihres Landes und der EU/des EWR befinden bzw. entsprechende Niederlassungen weltweit haben, z. B. in der Republik Korea oder den Vereinigten Staaten von Amerika (z. B. Unterauftragsverarbeiter von Cerence), wo die Datenschutzgesetze möglicherweise ein anderes Schutzniveau bieten als die Gesetze in Ihrer Gerichtsbarkeit und in Bezug auf die das schweizerische Recht sie nicht als angemessenen Datenschutz anerkennt. Bei Datenübermittlungen an solche Empfänger außerhalb der EU/des EWR und der Schweiz treffen wir angemessene Vorkehrungen, insbesondere durch den Abschluss von Datenübermittlungsvereinbarungen der Europäischen Kommission (z.B. Standardvertragsklauseln (2010/87/EU bzw. 2004/915/EG)) mit den Empfängern oder durch andere Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Eine Kopie der jeweiligen Maßnahme, die wir getroffen haben, ist über unseren Datenschutzbeauftragten erhältlich (siehe 3.2 oben).


    Die Kontaktdaten der Schweizer Datenschutzbehörde lauten wie folgt:

    Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) Feldeggweg 1
    CH - 3003 Bern
    Tel: +41 (0)58 462 43 95
    Fax: +41 (0)58 465 99 96

    Slowakei
    Die Kontaktdaten der slowakischen Datenschutzbehörde lauten wie folgt:

    Úrad na ochranu osobných údajov Slovenskej republiky

    Hraničná 12
    820 07 Bratislava 27
    Slowakische Republik
    https://dataprotection.gov.sk/uoou/sk
    Tel: + 421 2 32 31 32 14
    E-Mail: statny.dozor@pdp.gov.sk


    Spanien
    Abschnitt 5.1 Abs. 2 wird wie folgt ersetzt:


    Sie können das Recht haben, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten, die verarbeitet werden. Für weitere Kopien, die von Ihnen innerhalb von sechs Monaten angefordert werden, können wir eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben, es sei denn, es besteht ein berechtigter Grund dafür.


    Abschnitt 8 wird wie folgt ersetzt:

    8.1. Ihre personenbezogenen Daten werden von Kia und/oder unseren Dienstleistern ausschließlich in dem Umfang gespeichert, der für die Erfüllung unserer Verpflichtungen erforderlich ist, und ausschließlich für den Zeitraum, der zur Erreichung der Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erforderlich ist, in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Wenn Kia Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten muss, werden wir sie sperren und nach Ablauf der Verjährungsfrist (z. B. können personenbezogene Daten, die in Verträgen, Mitteilungen und Geschäftsbriefen enthalten sind, gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die eine Aufbewahrung von bis zu 10 Jahren vorschreiben können) aus unseren Systemen und/oder Aufzeichnungen löschen und/oder Maßnahmen ergreifen, um sie ordnungsgemäß zu anonymisieren, so dass Sie nicht mehr anhand der Daten identifiziert werden können.


    8.2. Soweit keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen gelten, werden in der Regel alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienste verarbeitet werden, gesperrt und anschließend gelöscht oder anonymisiert, sobald die Erbringung der einzelnen Dienste-Aktion abgeschlossen ist, mit den folgenden Ausnahmen:


    • Anmelde- und Log-in-Daten werden für die Dauer des Vertrages (d.h. bis zu sieben Jahre) gespeichert
    • Online-Spracherkennung: Sprachproben und GPS-Daten (siehe 4.2.2 oben) werden bis zu 90 Tage gespeichert
    • Kia Connect Live Services: GPS-Daten und Service-ID (siehe 4.2.1 oben) werden bis zu 93 Tage gespeichert

    8.3. Beendigung des Kontos: Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Nutzung der Dienste (z. B. durch Einstellen der entsprechenden Einstellung in der Kia Connect App) und/oder des Kia-Kontos (z. B. durch Einstellen der entsprechenden Einstellung in der Head Unit) zu beenden, werden alle personenbezogenen Daten, die mit Ihrem Kia-Konto verbunden sind, gesperrt und anschließend wie oben erläutert gelöscht.


    Gültig ab Dezember 2022